Im Bereich der Notfallversorgung ist die schnelle und wirksame Ruhigstellung von Frakturen von entscheidender Bedeutung, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Patienten zu gewährleisten. Ein wichtiges Hilfsmittel hierfür ist das Traktionsschienen-Set. Traktionsschienen wurden zur Stabilisierung und Ausrichtung von Frakturen in den unteren Extremitäten entwickelt und sind zu einem festen Bestandteil im Rettungsdienst (EMS) und in der präklinischen Versorgung geworden.
Was ist eine Traktionsschiene?
Eine Traktionsschiene ist ein Gerät, das speziell zur Stabilisierung von Frakturen im Femur oder Schienbein, den langen Knochen des Oberschenkels bzw. Unterschenkels, entwickelt wurde. Es besteht aus mehreren Komponenten, darunter einem Schienenmechanismus, verstellbaren Riemen und einem Zugmechanismus. Der Hauptzweck einer Traktionsschiene besteht darin, eine kontrollierte Zugkraft auf das verletzte Glied auszuüben, was dabei hilft, die gebrochenen Knochenenden auszurichten, Schmerzen zu minimieren und das Risiko weiterer Verletzungen oder Komplikationen während des Transports zu einer medizinischen Einrichtung zu verringern.
Schienenmechanismus: Der Schienenmechanismus einer Traktionsschiene besteht normalerweise aus leichten, haltbaren Materialien wie Aluminium oder Kohlefaser. Es wurde entwickelt, um dem gebrochenen Glied Steifheit und Stabilität zu verleihen, zusätzliche Bewegungen zu verhindern und Schmerzen zu minimieren.
Verstellbare Riemen: Traktionsschienen sind mit verstellbaren Riemen ausgestattet, die die Schiene an Ort und Stelle halten, einen festen Sitz gewährleisten und ein Verrutschen während des Transports verhindern. Diese Gurte sind in der Regel gepolstert, um den Patientenkomfort zu erhöhen und die Kräfte gleichmäßig auf die Extremität zu verteilen.
Traktionsmechanismus: Die Traktionskomponente der Schiene ermöglicht eine kontrollierte und einstellbare Zugkraft auf das gebrochene Glied. Es besteht typischerweise aus einem Flaschenzugsystem oder einem Ratschenmechanismus, der es Gesundheitsdienstleistern ermöglicht, die gewünschte Zugkraft auszuüben und aufrechtzuerhalten und so die gebrochenen Knochenenden effektiv auszurichten.
Vorteile und Vorteile von Traktionsschienen:
Frakturimmobilisierung: Traktionsschienen wurden speziell für die Immobilisierung und Ausrichtung von Frakturen im Femur und Schienbein entwickelt. Durch die Stabilisierung der verletzten Extremität tragen sie dazu bei, Schmerzen zu lindern, weitere Schäden am umliegenden Gewebe zu verhindern und das Risiko von Komplikationen wie neurovaskulären Beeinträchtigungen zu minimieren.
Schmerzlinderung: Die Anwendung einer kontrollierten Traktion durch eine Traktionsschiene kann Schmerzen im Zusammenhang mit Femur- und Schienbeinfrakturen lindern. Durch die Reduzierung von Muskelkrämpfen und die Neuausrichtung des gebrochenen Knochens kann die Traktion den Patientenkomfort beim Transport zu einer medizinischen Einrichtung erheblich verbessern.
Reduzierter Blutverlust und Weichteilschäden: Unsachgemäß behandelte Frakturen können zu erheblichem Blutverlust und Weichteilschäden führen. Traktionsschienen tragen dazu bei, diese Risiken zu minimieren, indem sie die Bewegung an der Frakturstelle reduzieren und so weitere Gewebezerstörungen und Blutungen begrenzen.
Richtige Verwendung und Überlegungen:
Schulung: Eine ordnungsgemäße Schulung ist für Gesundheitsdienstleister, die möglicherweise in Situationen geraten, in denen die Verwendung einer Traktionsschiene erforderlich ist, von entscheidender Bedeutung. Ausreichende Kenntnisse der Anatomie, des Frakturmanagements und der spezifischen Funktionsweise des gewählten Traktionsschienenmodells sind für eine effektive und sichere Anwendung von entscheidender Bedeutung.
Patientenbeurteilung: Vor dem Anbringen einer Traktionsschiene sollte eine gründliche Patientenbeurteilung durchgeführt werden. Dazu gehört die Beurteilung des Verletzungsmechanismus, die Beurteilung des neurovaskulären Status und die Sicherstellung der richtigen Schienengröße und Passform für die Gliedmaße des Patienten.
Überwachung: Während der Anwendung einer Traktionsschiene ist eine kontinuierliche Überwachung des neurovaskulären Status, des Schmerzniveaus und des Allgemeinzustands des Patienten von entscheidender Bedeutung. Abhängig von der Reaktion des Patienten und Veränderungen seines Zustands können Anpassungen der Zugkraft oder der Festigkeit der Schiene erforderlich sein.
Traktionsschienen sind unverzichtbare Hilfsmittel in der medizinischen Notfallversorgung.